Himmelsstürmer

Projekt "Himmelsstürmer"

Projektleiter: Prof. Dr. Thomas Klotzwasser

Zweck des Projektes ist die Entwicklung einer Rakete die in der Lage ist, ein Objekt in eine Erdumlaufbahn zu befördern.

Das eigens dafür Entwickelte Trägersystem Londinos soll zunächst für Satelitensysteme verwendet werden; für spätere Projekte war der bemannte Einsatz vorgesehen.


Technische Daten

Londinos-A
  • Stufe 1: Londinos-S1
    Höhe:20,50m
    Durchmesser:3,80m
    Leergewicht:6.230 kg
    Brennstoffgewicht:190.000 kg
    Schub:2.523.000 N
    Brennzeit:260 Sekunden
    Isp:3.453 m/s
Gesamthöhe: 20,50m
 

Vergangene Starts und Missionen

Himmelsstürmer-1

Unbemannte Mission

Missionsdauer [D:HH:MM:SS]: 330:01:00:01

Datum: 10.06.2003, 12:00 Uhr

Himmelsstürmer-1 Missionsabzeichen

Aus technischen Gründen verzögerte sich der Start um 2 Stunden.

337 Sekunden nach dem Start, in einer Höhe von 193,7 Km wurden dann der Antrieb abgeschaltet. Danach at die Bodenkontrolle die Schutzhülle des ersten WASA Satelliten XSAT-I abgesprengt.

9 Minuten und 40 Sekunden nach dem Start wurde dann der Satellit freigesetzt, und 15 Sekunden später, in einer Höhe von 211,2 Km wurde dessen Triebwerk gestartet, um eine endgültige Umlaufbahn mit einem Erdnächsten Punkt von 211Km und einen Erdentferntesten Punkt von 265Km zu erreichen und zu zum ersten k?nstlichen Erdtrabanten der WASA zu werden.

Unglücklicherweise wurde die durch den Einschlag eines Mikrometeoriten die Optik der Bord-Kamera zerstört, so dass nur wenige Fotos gemacht werden konnten. Die anderen Sensoren von XSAT-I funktionieren aber noch nach wie vor einwandfrei. Sie messen unter anderem atmosphärische Strahlungen.

 
Himmelsstürmer-2

Unbemannte Mission

Missionsdauer [D:HH:MM:SS]: 330:01:00:01

Datum: 09.09.2003, 17:00 Uhr

Himmelsstürmer-2 Missionsabzeichen

Pünktlich auf die Sekunde startete der erste Geostationäre Kommunikationssatellit der WASA. Der "Karl Auer ComSat" führte fünf Tage lang wissenschaftliche Experimente im Dienste der WASA aus. Am 14.09.2003 wurde der Satellit dann offiziell dem kommerziellen Betreiber PottyCom übergeben um in über 35.000 Kilometern Höhe als Rückrat der Telekommunikation der Dreifalt-Länder zu dienen.

 
SeaWatch-1

Unbemannte Mission

Missionsdauer [D:HH:MM:SS]: 330:01:00:01

Datum: 27.10.2005, 10:30 Uhr

SeaWatch-1 Missionsabzeichen

Erster Satellit des Framework-Projektes f?r die Wasser und Schifffahrtsverwaltung der Dreifaltigen Allianz (WSV).

SeeWatch-1 überwacht mit grober Auflösung (im normalem- und im Infrarotspektrum) das Seegebiet zwischen den Ländern der Dreifaltigen Allianz und meldet bei ungew?hnlichen Vorkommnissen (Schiffshavarien, Starke Umweltverschmutzungen) dem WSV-Rechenzentrum Alarm.

Kleinere Schiffe k?nnen ?ber das in SeeWatch-1 integriertem Positionssystem ?berwacht werden, und gegebenenfalls einen St?rfall melden.

 
SeaWatch-2

Unbemannte Mission

Missionsdauer [D:HH:MM:SS]: 330:01:00:01

Datum: 30.11.2005, 11:00 Uhr

SeaWatch-2 Missionsabzeichen

Zweiter Satellit des SeaWatch Frameworks der WSV zum Ausbau des satellitengestützen Seeüberwachungs- und Navigationssystems.

 
SeaWatch-3

Unbemannte Mission

Missionsdauer [D:HH:MM:SS]: 330:01:00:01

Datum: 16.12.2005, 11:00 Uhr

SeaWatch-3 Missionsabzeichen

Dritter Satellit des SeaWatch Frameworks der WSV zum Ausbau des satellitengestützen Seeüberwachungs- und Navigationssystems.

 
SeaWatch-4

Unbemannte Mission

Missionsdauer [D:HH:MM:SS]: 330:01:00:01

Datum: 28.01.2006, 00:00 Uhr

SeaWatch-4 Missionsabzeichen

Vierter Satellit des SeaWatch Frameworks der WSV zum Ausbau des satellitengestützen Seeüberwachungs- und Navigationssystems.