Beobachtungssatelliten
Orbit: 150 km
Spiegeldurchmesser: 100 cm
Auflösung: 10.07 cm
Kosten: ca. 46.15 Mio. Öcken
- Geosynchroner Orbit
42.157km - Beobachtet einen Punkt permanent. - Semi-Synchroner Orbit
20.350km - Umrundet die Erde alle 12 Stunden / Zweimal pro Tag - Sonnensynchroner Orbit
800km - Hohe Inklination - Kehrt im Tageszyklus an den gleichen Ort zurück - Low Earth Orbit 560
560km - Stabiler, niedriger Orbit mit ca 100 Minuten pro Umlauf. Von der WASA empfohlen! - Low Earth Orbit 300
300km - Relativ stabiler, niedriger Orbit - Parkbahn
200km - Sehr niedriger Orbit, bei dem ein Satellit relativ schnell an Höhe verliert. Sollte nur temporär benutzt werden. - Rapid Decay Orbit
150km - Äusserst niedriger, höchst instabiler Orbit. Kann nur für kurze Zeit aufrecht erhalten werden. Danach tritt der Satellit in die Erdatmoshpähre ein.
Dabei gillt: Je niedriger der Orbit und je größer der Spiegel, desto höher die Auflösung, desto mehr Aufwand (=Treibstoff) um die Höhe zu halten und desto kürzer die Lebensdauer.
Die Kosten steigen exponential mit dem Spigeldurchmesser.