Projekt "Phoenix"
Projektleiter: Dr. Daniel HasselfordPhoenix ist ein vielseitiges, modulares Trägerraktensystem.
In die Entwicklung von Phoenix floss die Idee, Raketenstarts möglichst günstig anzubieten. Daher wurde bei der Entwicklung ein strickt modulares Prinzip verfolgt. Die Kernbooster der ersten Stufe lassen sich beim derzeitigen Stand mit zwei weiteren kombinieren. Sowohl eine fünf- als auch eine siebenfache Bündelung währen aber möglich.
In den derzeit geplanten Varianten können Nutzlasten von bis zu 33.000 kg*, wie zum Beispiel Module der geplanten Raumstation, in eine erdnahe Umlaufbahn (LEO) befördert werden.

Technische Daten

- Stufe 1: Phoenix CBC
Höhe: 38,12m Durchmesser: 5,00m Leergewicht: 25.900 kg Brennstoffgewicht: 200.000 kg Schub: 3.523.500 N Brennzeit: 255 Sekunden Isp: 4.492 m/s - Stufe 2: Phoenix S2-A
Höhe: 10,00m Durchmesser: 4,00m Leergewicht: 2.700 kg Brennstoffgewicht: 20.795 kg Schub: 112.710 N Brennzeit: 847 Sekunden Isp: 4.591 m/s

- Stufe 1: Phoenix CBC
Höhe: 38,12m Durchmesser: 5,00m Leergewicht: 25.900 kg Brennstoffgewicht: 200.000 kg Schub: 3.523.500 N Brennzeit: 255 Sekunden Isp: 4.492 m/s - Stufe 2: Phoenix S2-B
Höhe: 5,00m Durchmesser: 12,00m Leergewicht: 3.560 kg Brennstoffgewicht: 27.252 kg Schub: 112.710 N Brennzeit: 1110 Sekunden Isp: 4.591 m/s

- Stufe 1: 3 x Phoenix CBC
Höhe: 38,12m Durchmesser: 5,00m Leergewicht: 77.700 kg Brennstoffgewicht: 600.000 kg Schub: 10.570.500 N Brennzeit: 255 Sekunden Isp: 4.492 m/s - Stufe 2: Phoenix S2-B
Höhe: 5,00m Durchmesser: 12,00m Leergewicht: 3.560 kg Brennstoffgewicht: 27.252 kg Schub: 112.710 N Brennzeit: 1110 Sekunden Isp: 4.591 m/s